Kursangebot
Deutsch lernen

Beschreibung
Das Ziel des allgemeinen Integrationskurses ist die Förderung der Integration von zugewanderten Menschen im Sinne gesellschaftlicher Teilhabe und Chancengleichheit. Der allgemeine Integrationskurs umfasst 700 Unterrichtseinheiten.
Der allgemeine Integrationskurs ist aufgegliedert in:
- einen verpflichtenden Einstufungstest
- Sprachkurs mit 600 Unterrichtsstunden. Es werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) vermittelt. Der Erwerb der Deutschkenntnisse geschieht anhand von alltagsbezogenen Inhalten wie Arbeit, Wohnen, Gesundheit oder Ämter und Behörden.
Der Sprachkurs schließt mit der Prüfung "Deutsch-Test für Zuwanderer" (DTZ) ab. - Der Orientierungskurs: Dieser schließt an die 600 Unterrichtsstunden Sprachkurs an. Die Inhalte sind 100 Unterrichtsstunden in Rechtsordnung, Kultur, Politik und Geschichte in Deutschland.
Der Orientierungsteil schließt mit dem Abschlusstest "Leben in Deutschland" (LID) ab.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des BAMF
Kursübersicht allgemeine Integrationskurse
02.06.2025 - 23.03.2026 Singen am Nachmittag
25.11.2024 – 23.10.2025 Konstanz am Nachmittag
06.10.2025 – 23.07.2026 Singen am Vormittag
Kursübersicht Integrationskurse für ZweitschriftlernerInnen
28.04.2025 – 09.07.2026 Singen am Nachmittag
Kursübersicht Integrationskurse mit Alphabetisierung
07.04.2025 – 05.10.2026 Singen am Nachmittag
04.03.2025 – 26.06.2026 Radolfzell am Vormittag
Kursübersicht Integrationskurse für gering literalisierte Personen
19.05.2025 – 26.10.2026 Radolfzell am Nachmittag
Fragen Sie uns nach freien Plätzen

Beschreibung
Durch ein Landessprachförderprogramm des Ministeriums für Soziales und Integration stellt das Land Baden-Württemberg den Stadt- und Landkreisen Gelder für Deutschkurse für Migrantinnen und Migranten zur Verfügung. Innerhalb der Rahmenbedingungen dieser Verwaltungsvorschrift organisiert der Landkreis Konstanz regelmäßig Sprachkurse mit Zielniveau A1 – B1 gegebenenfalls mit vorangestellter Alphabetisierung.
Das Programm richtet sich nicht nur an Geflüchtete, sondern auch an Menschen mit Migrationshintergrund, die schon länger hier leben. Es ergänzt die Sprachkursangebote des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge.
Bei Interesse an einem VwV-Deutsch-Sprachkurs sollte sich die betreffende Person mit dem zuständigen Sozialarbeiter/der zuständigen Sozialarbeiterin oder dem zuständigen Integrationsmanager/der zuständigen Integrationsmanagerin in Verbindung setzen, um zunächst die allgemeinen persönlichen Zugangsvoraussetzungen abzuklären.
Die Anmeldung erfolgt über den zuständigen Sozialarbeiter/die zuständige Sozialarbeiterin, den zuständigen Integrationsmanager/die zuständige Integrationsmanagerin oder direkt über das Landratsamt.
weitere Informationen finden Sie hier
Kursübersicht
aktuell keine Kurse in Planung

Beschreibung
Bildungsjahr für erwachsene Flüchtlinge mit keinen oder geringen Sprach- und Schreibkenntnissen mit Kinderbetreuung (BEF Alpha)
Das Projekt ist genehmigt vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden- Württemberg und wird finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Das Bildungsjahr für geflüchtete Menschen zwischen 20 und 35 Jahren ohne oder mit geringen Sprach- und Schriftkenntnissen umfasst Berufsorientierung, Sprachförderung, Alltagskompetenzen, politische Grundbildung und Praktika. Im Fokus von BEF Alpha stehen insbesondere auch geflüchtete Frauen, vor allem Mütter mit Kindern unter vier Jahren. Zu diesem Zwecke wurde eine Kinderbetreuung für den Kurs eingerichtet.
BEF Alpha umfasst 28 Wochenstunden, davon etwa
- 6 bis 18 Stunden Alphabetisierung und Sprachförderung
- 6 Stunden Berufsorientierung/Berufsvorbereitung
- 2 Stunden Alltagskompetenzen und
- 2 Stunden Gemeinschaftskunde/politische Grundbildung
BEF Alpha bietet 980 Unterrichtseinheiten und fünf Wochen Praktikum in insgesamt 40 Wochen an.
Die Anmeldung erfolgt über den zuständigen Sozialarbeiter/die zuständige Sozialarbeiterin, den zuständigen Integrationsmanager/die zuständige Integrationsmanagerin oder direkt über das Landratsamt.
Kursübersicht
01.04.2025 - 27.03.2026 Radolfzell
Alle Informationen zum Kurs finden Sie hier zum Download

Beschreibung
Die telc (The European Language Certificates) Prüfungen sind international anerkannte Sprachprüfungen, die Ihnen helfen, Ihre Deutschkenntnisse auf verschiedenen Niveaus zu zertifizieren. Egal, ob Sie Anfänger oder Fortgeschrittener sind, telc bietet Prüfungen für alle Sprachlevel gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) an – von A1 bis C2. Sie sind ein wertvoller Nachweis Ihrer Sprachkenntnisse für Arbeitgeber, Hochschulen, Behörden und Sprachschulen.
Terminübersicht
A1 für Zuwanderinnen und Zuwanderer
neue Termine in Planung
A2 / B1
neue Termine in Planung
B2
20.09.2025
Anmeldeschluss ist der 29.08.2025
Die Anmeldung erfolgt persönlich. Bitte bringen Sie zur Anmeldung Ihren gültigen Personalausweis mit.
Schulabschluss nachholen
Neuer Schulstart für die VABO-E Teilzeit
Anmeldung ab sofort möglich Schulstart am 17.03.2025
Die duale Berufsausbildung hat in Zeiten des massiven Fachkräftemangels einen enorm hohen Stellenwert und führt daher leichter zu einem soliden Einkommen, verbunden mit sozialem Ansehen. Der Zugang zu einer schulischen Ausbildung und Lehrstelle, ist ohne Vorlage des ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses (Hauptschulabschluss) in der Regel nicht möglich. Jugendliche Zuwanderer und Zuwanderinnen werden an den beruflichen Schulen im Landkreis Konstanz in VAB Klassen unterrichtet. Erwachsene Menschen haben jedoch keinen Zugang zu diesen Klassen. In der Maßnahme VABO -E werden erwachsene Geflüchtete in 1.164 Unterrichtseinheiten intensiv auf die externe Hauptschulabschlussprüfung vorbereitet.
Schulstart jährlich im September
Anmeldung ab sofort möglich
mit Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder Jobcenter kostenlos
Schulstart jährlich im März
Anmeldung ab sofort möglich
mit Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder Jobcenter kostenlos
Coaching & Beschäftigung
Für Ihren beruflichen Erfolg oder Wiedereinstieg in die Arbeitswelt, bieten wir individuelle Wege.
Kompetenzcoaching
Sie planen den Neu- oder Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt und benötigen einen erfahrenen Job Coach, der Sie auf dem Weg dahin begleitet und unterstützt? Wir analysieren in Einzelgesprächen Ihre aktuelle persönliche Lebenssituation und erarbeiten mit Ihnen gemeinsam Strategien zur erfolgreichen Integration in den Arbeitsmarkt.
JobAktiv Bewerbungscoaching in der Gruppe Flyer
Erfolgsbezogen vergütete Vermittlung in Arbeit
Sie kennen Ihre beruflichen Ziele, benötigen aber Unterstützung beim Bewerbungsverfahren und der Stellensuche? Finden Sie mit uns Ihren neuen Arbeitsplatz.
Gemeinnützige Arbeitnehmerüberlassung
Die Arbeitnehmerüberlassung bietet unter anderem Geringqualifizierten und Menschen mit schlechten Deutschkenntnissen eine gute Möglichkeit, um in den Arbeitsmarkt einzusteigen. Für Unternehmen ist die Arbeitnehmerüberlassung ein gutes Mittel, um flexibel auf Auftragsspitzen und Vertretungssituationen reagieren zu können. Als gemeinnützige Einrichtung bieten wir Arbeitnehmerüberlassung ausschließlich im öffentlichen Bereich an.
Sprechen Sie uns an.
Qualifizierung & Weiterbildung
Nutzen Sie unsere Schulungsmaßnahmen, um Wissen zu vertiefen und neue Perspektiven zu eröffnen. Mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters, für Sie kostenlos. Werfen Sie einen Blick auf unser Angebot.
Grundkompetenzen stärken - beruflich durchstarten
Sie möchten beruflich neu anfangen, wissen aber noch nicht genau, wohin der Weg führen soll? Vielleicht haben Sie noch keine Ausbildung gemacht oder fühlen sich unsicher im Umgang mit Mathe, Deutsch oder dem Computer? Dann ist unsere geförderte Maßnahme „Fit für den Arbeits- und Ausbildungsmarkt durch Erwerb von Grundkompetenzen“ genau das Richtige für Sie!
Hier bekommen Sie das nötige Rüstzeug, um sich für eine Ausbildung, Umschulung oder andere berufliche Qualifizierung fit zu machen – oder sich auf den direkten Einstieg in den Arbeitsmarkt vorzubereiten.
In dieser 5-monatigen Qualifizierung frischen Sie Ihr Wissen auf und erwerben wichtige Kompetenzen:
- Deutsch & Kommunikation: Sicher sprechen, schreiben und verstehen
- Mathematik: Mathe leicht gemacht – für Beruf und Leben
- Digitale Grundkenntnisse (IT): Fit im Umgang mit PC, Internet & Software
- Lern- und Arbeitstechniken: Besser lernen, erfolgreicher arbeiten
- Praktikumsmöglichkeit: Berufe ausprobieren – Orientierung finden
Sie haben Freude daran, anderen Menschen zu helfen? Sie möchten mit Ihrer Arbeit etwas Sinnvolles tun und den Alltag von älteren oder hilfsbedürftigen Menschen verbessern? Dann bietet unsere zertifizierte AZAV-Maßnahme „Hauswirtschaft in der Pflege“ genau die richtige Möglichkeit für Sie!
Wer im Bereich Pflege und Hauswirtschaft tätig ist, schenkt nicht nur Unterstützung – sondern auch Zeit, Aufmerksamkeit und Mitgefühl. Unsere Maßnahme bereitet Sie gezielt darauf vor, diese wichtige Aufgabe zu übernehmen. Mit einer Kombination aus fachlichem Wissen, praktischen Kompetenzen und persönlicher Begleitung ebnen wir Ihnen den Weg in eine erfüllende berufliche Zukunft.
Das Beste: Unsere Qualifizierung findet in Teilzeit am Vormittag statt – ideal, wenn Sie familiäre Verpflichtungen haben oder sich langsam wieder ins Berufsleben einfinden möchten. Dabei stehen wir Ihnen mit einer sozialpädagogischen Betreuung während der gesamten Maßnahme zur Seite.
Ihre Vorteile:
- Qualifizierung in Teilzeit am Vormittag – ideal für Eltern und Wiedereinsteiger
- Sozialpädagogische Begleitung für persönliche Unterstützung
- Vermittlung von Sprach-, Fach- und Digitalkompetenzen
- Praxisnahe Inhalte für den direkten Weg in die Hauswirtschaft in Pflege- und Betruungseinrichtungen
- Teilnahme über Bildungsgutschein kostenlos möglich
Starten Sie jetzt in einen Beruf mit Herz und Perspektive!