Während der Zeit des Lockdowns in der Corona-Pandemie wurde auch den Bildungsträgern untersagt, Präsenzunterricht abzuhalten. Die BG hat sich deshalb alternative Lernformen überlegt, die durch Online-Unterricht über entsprechende Internetmedien realisiert werden.
Den TN*innen wird ermöglicht, auf entsprechenden Plattformen an diesen alternativen Lernformen teilzunehmen. Technischen Support und Hilfestellung erhalten Sie durch unsere Seminarleiter*innen.
Unsere sozialpädagogische Betreuung, Lehrkräfte und Seminarleiter*innen, sind aber auch darüber hinaus weiterhin mit unseren Teilnehmer*innen im ständigen Austausch.
16 Geflüchtete schließen das Mathe- und Kompetenztraining, welches durch das Netzwerk Bleiben mit Arbeit und das Amt für Migration und Integration gefördert wird, erfolgreich ab.
In dem Kurs „Startklar in die Ausbildung“ haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Rechentechniken, mathematische Grundstrukturen und Verfahren zur Vorbereitung auf die Berufsschule vertieft. Zusätzlich bekamen sie ein hilfreiches Kompetenztraining für die Ausbildung durch Mitarbeiter der Kammern. Behandelt wurden das Führen des Berichtshefts, Azubi-Knigge und Tipps und Tricks für die Prüfungsvorbereitung.
Mit der Zeugnisübergabe durch Landrat Zeno Danner hat ein sehr erfolgreicher Jahrgang geflüchteter erwachsener Teilnehmer die Hauptschulabschlussprüfung bestanden. Von 16 Teilnehmern*innen haben 13 bestanden. Dies ist ein hervorragendes Ergebnis und für die stolzen Absolventen eine wichtige Grundlage für ihre berufliche Integration in eine Ausbildung oder für einen weiteren Schulbesuch.
Herr Danner würdigte das Engagement, die Zuverlässigkeit und Zielorientierung der Absolventen*innen und dankte allen beteiligten Institutionen, wie Agentur für Arbeit, JobCenter des Landkreises, Amt für Migration und Integration sowie der durchführenden Beschäftigungsgesellschaft des Landkreises mit ihren Dozenten und Seminarleitern für diese Möglichkeit der Erarbeitung einer beruflichen Grundlage für geflüchtete Erwachsene.
Unter dem Motto „Lehre – Leistung – Lob“ hat Wissenschaftsministerin Theresia Bauer heute (4. Dezember) in Stuttgart den Landeslehrpreis 2019 verliehen. „Heute geht es um die vielen Lehrenden, die unsere Studierenden täglich mit in neue Wissenswelten nehmen. Sie begeistern mit ihren innovativen und kreativen Ansätzen in der Lehre und bilden die nächste Generation akademisch aus - ob für die Wissenschaft oder für das Berufsleben“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.
Dieses Jahr wird zum ersten Mal ein Sonderpreis, der Preis für offene Wissenschaft, vergeben, der ein Projekt würdigt, das Wissenschaft und Bürgergesellschaft in vorbildlicher Weise verbindet. „Wissen muss auch in der Gesellschaft ankommen und einen Beitrag für die Gesellschaft leisten. Durch den Transfer in die Zivilgesellschaft und im Dialog mit der Bürgergesellschaft wird Wissen erst relevant und schafft Fortschritt“, so Bauer.
Die Beschäftigungsgesellschaft lud am 08.11.19 zum „Tag der offenen Tür“ ein. Der Geschäftsführer der Beschäftigungsgesellschaft, Herr Werner Walschburger und Sozialdezernent des Landkreises Konstanz, Herr Stefan Basel, begrüßten zu Beginn alle Gäste in einem der neuen Seminarräume.