Aktuelles

Eine lange lern- und arbeitsintensive Zeit liegt hinter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Lehrgangs „Hauswirtschaft in der Pflege“. Über 6 Monate hinweg wurde Fachwissen vermittelt, Pflegeheime wurden besucht und alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten in Praktika erste Erfahrungen sammeln. In den letzten Wochen wurde an den Bewerbungsunterlagen gefeilt und Vorstellungsgespräche geübt. Insgesamt konnten 7 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Arbeit oder Ausbildung vermittelt werden. Für alle anderen sind weitere Sprachförderungen oder berufliche Praxiseinsätze geplant. In einer gemeinsamen Abschlussrunde haben wir die Zeit noch einmal Revue passieren lassen. Menschen aus 9 unterschiedlichen Nationen trafen in dieser Gruppe zusammen, das hat sich auch in den kulinarischen Köstlichkeiten wiedergespiegelt, die zur Abschlussrunde mitgebracht wurden. Wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg für Ihre weitere Zukunft.
6. Radolfzeller Firmenlauf Trotz tropischer Temperaturen haben es wieder 4 TeilnehmerInnen gewagt und sind für die BG gGmbH an den Start gegangen. Die Motivation war hoch, die guten persönlichen Ergebnisse aus dem letzten Jahr zu wiederholen. Nach insgesamt 11 Runden durch die Altstadt, bei annähernd 40 Grad, war das kühle Bier dann auch wohl verdient.
Multikulturell vereint auf dem Weg in die berufliche Zukunft Mit 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus neun Nationen startete der erste Lehrgang „Hauswirtschaft in der Pflege“ der Beschäftigungsgesellschaft des Landkreises Konstanz am 13. April in Singen. Die dreizehn Frauen und ein Mann kommen aus Deutschland, Syrien, Sri Lanka, Mexiko, Kolumbien, Polen Russland, der Türkei und dem Irak. Mittlerweile ist die multikulturelle Lehrgangsgruppe zu einer ehrgeizigen Lerngemeinschaft zusammen gewachsen, die sich gegenseitig dabei unterstützt, das Ziel der Qualifizierungsmaßnahme zu erreichen und beruflich in der Altenpflege Fuß zu fassen. Darauf werden sie intensiv vorbereitet mit 236 Stunden Fachunterricht in den Bereichen Hauswirtschaft, Ernährung im Alter, Umgang mit Demenzkranken sowie Grundkenntnisse in Pflege, Recht und Dokumentation. Zur Förderung der Sprach- und Rechenkompetenz erhalten die Teilnehmer 200 Stunden Unterricht durch Deutsch- und Mathematiklehrer.
Tandempartnerschaften zwischen jungen Geflüchteten und Studierenden der Wirtschaftspädagogik starten nach positivem Semesterabschluss in die zweite Runde
Rettung in Sicht... Die Ausbildung zum Ersthelfer wrappen…rollen…schnaufen…. Unter diesem Motto stand der Erste-Hilfe-Kurs, den unsere beiden Mitarbeiterinnen am Wochenende besuchten. Hier ihr Bericht: Bei der DRK in Steißlingen lernten wir alle wichtigen lebensrettenden Maßnahmen kennen. Um die Scheu zu nehmen, wurde mit einfachen Verbänden begonnen. Dabei lernten wir verschiedene Verband-Techniken kennen und das Dreieckstuch schätzen. Auch die stabile Seitenlage haben wir bis zum „Umkippen“ geprobt. Nach einer kurzen Pause, wurde an der stummen Anne, der Defibrillator ausprobiert und das richtige Beatmen geübt.