Rielasingen-Worblingen/Kreis Konstanz. Erwartungsvolle Gesichter und schlussendlich dankbarer Beifall von zahlreichen ukrainischen Eltern prägten am Freitagmittag im Raum B07 der Ten-Brink-Schule die von Dolmetscherin Elena Sheptytska übersetzten Willkommensgrüße von Bürgermeister Ralf Baumert und dessen „alten Kameraden“ Frank Hämmerle, der mit Prof. Erdal Yalcin als Botschafter der drei Konstanzer Rotary-Clubs dem offiziellen Start des erstmaligen „Willkommenskurses“ beiwohnte. (Wochenblatt 09.04.2022 Oliver Fiedler)
14 Schülerinnen und Schüler einer Vollzeit- sowie Teilzeitklasse für erwachsene Geflüchtete in der Beschäftigungsgesellschaft (BG) des Landkreises haben es geschafft.
Am 19.07.2022 hatte unser BEF Alphakurs Besuch von Herrn Dr. Peter vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. BEF Alpha steht für „Bildungsjahr für erwachsene Flüchtlinge mit keinen oder geringen Sprach- und Schreibkenntnissen“.
VABO-Klassen für Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen gibt es viele, doch bei der BG wird auch erwachsenen Geflüchteten die Chance geboten, einen deutschen Hauptschulabschluss zu erwerben, um so besser in das Berufsleben starten zu können.
Im September letzten Jahres startete bei uns zum 4. Mal eine VABOE-Klasse. In den letzten neun Monaten wurden die Teilnehmer*innen intensiv in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Politik, Geografie, Geschichte und Wirtschaft unterrichtet. Besonders die Fächer Mathematik und Englisch waren für viele eine große Herausforderung, da diese Fächer in den Herkunftsländern oft nicht ausreichend unterrichtet werden. Auch die Jahreslektüre, das Buch „Der Sonne nach“ von Gabriele Clima, weckte bei einigen erstmal keine Begeisterung.
Während der Zeit des Lockdowns in der Corona-Pandemie wurde auch den Bildungsträgern untersagt, Präsenzunterricht abzuhalten. Die BG hat sich deshalb alternative Lernformen überlegt, die durch Online-Unterricht über entsprechende Internetmedien realisiert werden.
Den TN*innen wird ermöglicht, auf entsprechenden Plattformen an diesen alternativen Lernformen teilzunehmen. Technischen Support und Hilfestellung erhalten Sie durch unsere Seminarleiter*innen.
Unsere sozialpädagogische Betreuung, Lehrkräfte und Seminarleiter*innen, sind aber auch darüber hinaus weiterhin mit unseren Teilnehmer*innen im ständigen Austausch.